Vacheron Constantin

Vacheron Constantin feiert sein 270-jähriges Jubiläum mit drei traditionellen Openface-Modellen

Die Jubiläumsfeierlichkeiten von Vacheron Constantin bleiben nicht unbemerkt. Das 270 Jahre alte Uhrenhaus startete im Januar mit der Edelstahlversion der Historiques 222. Gestern präsentierte es mit der atemberaubenden neuen Les Cabinotiers Solaria Ultra Grand Complication, der kompliziertesten Armbanduhr aller Zeiten, den High-End-Nachfolger. Zusammen mit der Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar, die ebenfalls gestern debütierte, ergibt sich ein beeindruckendes Uhrentrio. Doch Vacheron Constantin geht noch weiter. Die Marke kündigte außerdem drei limitierte Editionen der Traditionnelle Openface zum 270-jährigen Jubiläum an. Diese fake Uhren offenbaren die Magie traditioneller Uhrmacherkunst mit Stil.

Das Konzept dieser Traditionnelle Openface-Modelle vereint zwei charakteristische Prinzipien von Vacheron Constantin: Erstens die Ehrung der Tradition der mechanischen Uhrmacherei durch die Offenlegung des Kaliberinneren. Zweitens die Würdigung der retrograden Anzeige, ein Merkmal, für das die Marke bekannt ist. Vacheron wählte dafür die modernen Designs der aktuellen Traditionnelle-Kollektion als Grundlage. Das neue Trio besteht aus der Traditionnelle Perpetual Calendar Retrograde Date Openface, der Traditionnelle Tourbillon Retrograde Date Openface und der Traditionnelle Complete Calendar Openface. Alle drei Modelle sind auf 370 Exemplare limitiert und verfügen über spezielle Zifferblätter zum 270-jährigen Jubiläum.

Vacheron Constantin Traditionnelle Perpetual Calendar Retrograde Date Openface
Beginnen wir mit der Traditionnelle Perpetual Calendar Retrograde Date Openface (Ref. 4030T/000P-H054). Die Uhr ergänzt die bereits erwähnten konzeptionellen Merkmale um ein völlig neues Kaliber und ist damit das Highlight des Trios. Sie verfügt über ein 41-mm-Platingehäuse mit einem Profil von 10,94 mm. Das Gehäuse der Traditionnelle besticht durch seinen geriffelten Gehäuseboden und die schlanken Lünetten. Letztere sorgen dafür, dass das Zifferblatt optimal zur Geltung kommt. Für alle drei Modelle hat Vacheron Constantin spezielle Zifferblätter zum 270-jährigen Jubiläum mit handgefertigtem Guilloché-Muster entworfen. Die Linien dieses Musters bilden zusammen das charakteristische Malteserkreuz der Marke.

Alle drei Modelle verfügen über durchbrochene Zifferblätter. Dadurch sind die Guilloché-Muster nicht so ausgeprägt wie bei der gestern vorgestellten Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar. Dennoch verleihen sie den Uhren schöne Details. Alle drei Zifferblätter verfügen über die charakteristische Minutenanzeige im Eisenbahn-Stil mit aufgesetzten goldenen Stabindexen. Über jedem Zifferblatt schweben facettierte Dauphine-Stunden- und Minutenzeiger sowie ein blauer Datumszeiger mit Pfeilspitze. Letzterer arbeitet bei diesem Modell mit einer retrograden Datumsanzeige zusammen.

Das durchbrochene Zifferblatt gibt den Blick auf das neue Manufakturwerk 2460 QPR31/270 frei. Wie Sie sehen, werden Tag, Monat und Schaltjahreszyklus in Weiß auf klaren Saphirscheiben angezeigt, wobei ein tiefblauer Hintergrund die einzelnen Anzeigen hervorhebt. Eine Mondphasenanzeige bei 6 Uhr verfolgt den tatsächlichen Mondzyklus von 29 Tagen, 12 Stunden und 45 Minuten. Die Anzeige, deren Monddarstellung auf der tatsächlichen Mondoberfläche basiert, benötigt nur eine Korrektur alle 122 Jahre. Die retrograde Datumsanzeige befindet sich innerhalb der Stundenmarkierungen in der oberen Hälfte des Zifferblatts. Die blauen Datumsziffern harmonieren mit dem stilvollen blauen Zeiger und sorgen so für eine gute Ablesbarkeit des Datums vor dem silbernen Hintergrund.

Angetrieben wird diese Uhr vom neuen Manufakturkaliber 2460 QPR31/270. Dieses komplexe Automatikwerk misst nur 5,45 mm und besteht aus 312 Komponenten. Es arbeitet mit einer Frequenz von 4 Hz, verfügt über 27 Steine ​​und bietet eine Gangreserve von 40 Stunden. Die kleinen Drücker auf beiden Seiten des Platingehäuses ermöglichen die Korrektur der verschiedenen Funktionen.

Jede Komponente des Uhrwerks wird sorgfältig von Hand finissiert. Besonderes Augenmerk gilt den Brücken, die mit der gleichen Côte-Unique-Veredelung versehen sind wie die Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar. Der Rotgoldrotor mit dem großen Malteserkreuz ist ein echter Blickfang.

Jedes der 370 Exemplare dieser neuen Traditionnelle Perpetual Calendar Retrograde Date Openface wird mit einem dunkelblauen Alligatorlederarmband und einer Platin-Dornschließe geliefert. Jede Uhr trägt zudem ihre einzigartige LE-Nummer auf dem Gehäuseboden. Vacheron Constantin veröffentlicht die Preise für seine komplizierteren Modelle in der Regel nicht. Der Preis für diese auf 370 Exemplare limitierte Edition ist daher auf Anfrage erhältlich.

Vacheron Constantin Traditionnelle Tourbillon Retrograde Date Openface
Das zweite der drei Modelle ist die Traditionnelle Tourbillon Retrograde Date Openface (Ref. 6010T/000P-H055). Im Gegensatz zum Vorgängermodell handelt es sich hierbei um eine Neuauflage eines bestehenden Modells, der Ref. 6010T/000R-B638 mit grauem Zifferblatt in Roségold. Die aktuelle Uhr verfügt über ein ähnliches 41-mm-Traditionnelle-Gehäuse aus Platin mit einer Höhe von 11,07 mm. Das Gehäuse ist mit einem stark durchbrochenen silberfarbenen 18-Karat-Gold-Zifferblatt kombiniert. Es besticht durch das gleiche handguillochierte Motiv, inspiriert vom Malteserkreuz, eine Eisenbahnminuterie und Weißgold-Indizes. Abgerundet wird das Ganze durch Dauphine-Zeiger aus Weißgold und einen dunkelblauen Zeiger für das retrograde Datum.

Wie Sie sehen, ist der Aufbau recht simpel, da die Uhr lediglich ein retrogrades Datum und ein Tourbillon vereint. Ersteres befindet sich innerhalb der Stundenmarkierungen in der oberen Zifferblatthälfte. Das Tourbillon ist bei 6 Uhr sichtbar und nimmt einen großen Teil der unteren Zifferblatthälfte ein. Dazwischen ist ein großer Raum zu sehen, der einen Teil des Innenlebens des Manufakturkalibers 2162 R31/270 freigibt.

Dieses Automatikwerk besteht aus 242 Einzelteilen, arbeitet mit 18.000 Halbschwingungen pro Stunde und bietet 72 Stunden Gangreserve. Dank des beeindruckend finissierten Rotgold-Peripherierotors behält das Uhrwerk ein Profil von 6,35 mm. Darüber hinaus ist die Veredelung des Uhrwerks erneut sorgfältig. Neben dem 270-Jahre-Jubiläumsstempel weist das Kaliber auch auf den Brücken das gleiche, fein veredelte „Côte-Unique“-Finish auf.

Diese Uhr wird außerdem mit einem dunkelblauen Alligatorlederarmband und einer Dornschließe aus Platin erhältlich sein, um den Look zu vervollständigen. Wie beim Vorgängermodell ist der Preis auf Anfrage erhältlich.

Vacheron Constantin Traditionnelle Vollkalender Openface
Die Traditionnelle Vollkalender Openface (Ref. 4020T/000P-H038) komplettiert dieses besondere Trio. Auch sie basiert auf einem bekannten Modell aus der aktuellen Kollektion der Marke. Die neue Version verfügt über ein 41-mm-Platingehäuse mit einer Dicke von 11,05 mm und einer Wasserdichtigkeit von 30 m. Das Gehäuse ist mit einem überwiegend durchbrochenen Zifferblatt kombiniert, das Wochentag, Datum, Monat und Mondphasen anzeigt. Da es sich jedoch nur um einen Vollkalender und nicht um einen ewigen Kalender handelt, fehlt die Schaltjahresanzeige.

Wie Sie sehen, befinden sich die blauen Ziffern der Datumsanzeige außerhalb der Stundenmarkierungen am Zifferblattrand. Der lange blaue Zentralzeiger begleitet den Dauphine-Stunden- und -Minutenzeiger und zeigt das Datum an.

Die Tages- und Monatsanzeigen ähneln denen der Traditionnelle Perpetual Calendar Retrograde Date Openface. Die Saphirscheiben sind jedoch weiter oben platziert, um Platz für die Mondphasenanzeige bei 6 Uhr zu schaffen. Die präzise Mondphasenanzeige muss nur alle 122 Jahre korrigiert werden.

Das neue Manufakturwerk 2460 QCL/270
Das Manufakturkaliber 2460 QCL/270 ermöglicht die ganze uhrmacherische Magie. Dieses aus 312 Komponenten bestehende Automatikwerk ist eine moderne Version des Kalibers 2450 der Marke, dem ersten Manufakturwerk mit Automatikaufzug aus dem Jahr 2007.

Da wir diese Uhr bereits in anderen Ausführungen der regulären Kollektion gesehen haben, ist das Uhrwerk nicht neu. Das Besondere an dieser Uhr ist die besondere Veredelung zum 270. Jubiläum. Wie die anderen Modelle dieses Trios trägt auch dieses Uhrwerk ein 270-Jahre-Emblem. Darüber hinaus ist es mit dem gleichen Côte-Unique-Finish versehen. Dieses Modell komplettiert das Trio somit perfekt.

Wie die beiden anderen Modelle wird auch die Traditionnelle Complete Calendar Openface an einem blauen Alligatorlederarmband mit einer Dornschließe aus Platin geliefert. Die einzigartige LE-Nummer ist auf dem Gehäuseboden eingraviert. Bemerkenswert ist, dass diese Uhr als einzige des Trios einen veröffentlichten Preis hat: Sie kostet 77.000 €.

Abschließende Gedanken zu den limitierten Editionen der Traditionnelle Openface zum 270. Jubiläum
Insgesamt bilden diese Uhren ein stilvolles Trio von Modellen zum 270. Jubiläum. Aufgrund des besonderen Anlasses und ihrer limitierten Auflage bin ich mir sicher, dass sie bald ihren Weg in die Sammlerwelt finden werden. Diese Neuerscheinungen veranschaulichen eindrucksvoll, was Vacheron Constantin zu einer so besonderen Marke macht.

Obwohl sie nicht so beeindruckend sind wie beispielsweise die Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar oder die atemberaubende Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication, sind diese drei Openface-Editionen raffiniert und elegant – genau das, was die 270-jährige Marke auszeichnet. Sie runden die Reihe der Jubiläumsmodelle der Traditionnelle stilecht ab. Daher kann man sagen, dass Vacheron Constantin alles getan hat, um dieses 270-jährige Jubiläum zu einem besonderen Anlass zu machen.